|
Autor |
Spin-Flip Streuung |
|
Lambda88
Aktiv  Dabei seit: 08.05.2014 Mitteilungen: 225
 | Themenstart: 2022-06-25
|
Hallo zusammen,
ich komme leider mit der folgenden Aufgabe überhaupt nicht weiter:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/39767_Bildschirmfoto_2022-06-25_um_21.16.52.png
Ich habe mir dann erst einmal eine grobe Skizze angefertigt:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/39767_Bildschirmfoto_2022-06-25_um_21.21.12.png
Danach habe ich erst einmal die Schrödingergleichung für die einlaufende Seite mit der Umformung neu aufgestellt.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/39767_Bildschirmfoto_2022-06-25_um_21.23.31.png
Habe dann noch ein paar Umformungen vorgenommen, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob ich das so darf:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/39767_Bildschirmfoto_2022-06-25_um_21.24.48.png
Jetzt komme ich leider nicht weiter, mich verwirrt auch, dass die Aufgabe in dem neuen System S' welches rotiert ist einfacher zu berechnen sein soll. Mich verwirrt dieses leider eher.
Generell verwirrt mich die Aufgabe, dass die Wellenfunktion nun Spin-polarisiert ist. Die Streuung am Delta Potenzial habe ich relativ gut verstanden, hier weiß ich leider gar nicht, wie ich weiter vorgehen soll.
|
Profil
|
Spock
Senior  Dabei seit: 25.04.2002 Mitteilungen: 8264
Wohnort: Schi'Kahr/Vulkan
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-06-26
|
Hallo!
\quoteon(2022-06-25 21:29 - Lambda88 im Themenstart)
...
ich komme leider mit der folgenden Aufgabe überhaupt nicht weiter
...
\quoteoff
Ja, Du kämpfst schwer mit den Aufgaben Deiner QT-Vorlesung, :-)
Ohne mich einmischen zu wollen, aber überprüfe zunächst Deine Inverse der Drehmatrix: Da ist entweder der Faktor 1/2 zuviel, oder Du schreibst die Wurzel in den Zähler.
Grüße
Juergen
|
Profil
|
Lambda88
Aktiv  Dabei seit: 08.05.2014 Mitteilungen: 225
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-28
|
Danke für den Hinweis Spock, jetzt hat auch die Transformation funktioniert und \sigma_x ist in \sigma_z übergegangen.
Danach hat auch die ganze Aufgabe mehr Sinn gemacht und eigentlich müsste man nur zwei Streuung am Delta Potenzial berechnen :-)
|
Profil
|
Lambda88 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Lambda88 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|